Vögel füttern - aber richtig
Die Vogelfütterung im eigenen Garten oder auf dem Balkon ist eine gute Gelegenheit, das Verhalten der verschiedenen Vogelarten zu beobachten.
So sitzen Grünfinken und Gimpel gerne "futternd" am Vogelhäuschen, während Meisen sich schnell einen Happen schnappen und damit ins Gebüsch fliegen. Mehr
Was es bei der Vogelfütterung zu beachten gibt könnt ihr hier
Foto NABU I. Ludwichowsky
erfahren.
Satzungsänderung
Nichts bleibt, wie es ist. So muß auch die Satzung des NABU Lilienthal/Grasberg in Teilen geändert werden. Hier findet Ihr die alte Fassung mit den vorgenommenen Änderungen. Auf der Jahreshauptversammlung am 06.03.2025 werden wir über die neue Fassung abstimmen.
NABU/Greeneducation4all
Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser eröffnet
Für "unsere" Region, die Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Stade wurde kürzlich die Regionalgeschäftsstelle im Torbogenhaus in Buxtehude eröffnet. Sie ist das Bindeglied für die NABU-Gruppen der Landkreise, aber auch Ansprechpartner für alle Fragen des Naturschutzes.
Hier geht es zur Webseite der Regionalgeschäftsstelle https://www.nabu-elbe-weser.de
Adventsmarkt der Diakonie
Wir freuen uns, daß am 9.12.22 der Adventsmarkt rund um die Martinskirche endlich wieder stattfindet. Von 14 bis 18 Uhr verkauft der NABU Lilienthal/Grasberg seinen
Streuobstwiesen-Apfelsaft, Nistkästen und vieles mehr, das Naturbegeisterte benötigen.
Es geht wieder los - endlich!
Nach einer gefühlten Ewigkeit findet das erste NABU-Treffen am 08.07.21 um 19.30 Uhr in Meyerdierks Garden statt. Wir freuen uns auf alle alten und neuen Mitglieder, Freunde und Interessierte.
Bitte meldet Euch bei Heike Behrens, Tel. 042983368, E-mail heike.beh@web.de an.
Nachlese
Nachhaltigkeitsmesse in Lilienthal
Im Zuge der Nachhaltigkeitswoche konnte am 18.09. einen Infostand im Murkens Hof in Lilienthal organisiert werden. Eingebettet zwischen der ASO
Foto S.Ordelheide und der Lilienthaler Tafel war der NABU vom Erscheinungsbild bereits
repräsentativ vertreten. In Gesprächen mit vielen interessierten
Besuchern konnten die Themen Nachhaltigkeit, Tier- und Naturschutz angesprochen und vertieft werden. Eine mediale Aufwertung erhielt die Veranstaltung durch den Besuch mehrerer Landes- bzw. regionaler Politiker. Die Resonanz der Besucher war durchgängig sehr positiv.
Frische Äpfel und Zwetschen von der NABU Streuobstwiese waren ein geschmackvoller Türöffner für interessante und zum Teil auch fachliche Gespräche. Dabei konnten wir auch immer wieder auf die Pflückaktion auf der Streuobstwiese eine Woche später hinweisen. Neben Nist- und Futterhilfen für unsere gefiederten Freunde konnten auch viele Flaschen Apfelsaft von der NABU Wiese gegen Spende abgegeben werden. Zahlreiche Handys wurden für die Sammelbox‚ 'Handys für Hummel, Biene & Co.‘ abgegeben und werden zur Wiederaufbereitung bzw. Recycling weitergeleitet. Das umfangreiche Informationsmaterial fand regen Anklang und führte immer wieder zu interessierten Nachfragen.
Aufgrund der guten Erfahrung werden wir künftig ähnliche Aktionen begleiten.
Nachhaltige Bekämpfung des Jakobskreuzkrautes
In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Bremen und dem Netzwerk Tierwohl konnten wir am 18.01.2022 Herrn Andreas Frahm aus Schleswig-Holstein bei uns begrüßen. Andreas Frahm hat ein Verfahren erarbeitet, bei dem mit der gezielten Vermehrung des Blutbären das für einige Nutztierarten giftige Jakobskreuzkraut eingedämmt werden kann. Geplant war ursprünglich
eine größere Präsenz-veranstaltung in Grasberg, bedingt durch die
Foto NABU/Kathy Büscher steigenden Zahlen an Corona-Erkrankten haben wir uns aber entschlossen,
diesen Abend online stattfinden zu lassen. Wir hatten weit über 100 angemeldete Teilnehmer. Zwei weitere Referenten, die mit Kurzvorträgen die Themen Recht und Tiergesundheit in Zusammenhang mit dem Jakobskreuzkraut beleuchteten, rundeten den Abend ab.
Es haben sich bereits erste betroffene Grundstückseigentümer oder Flächenbewirtschafter gemeldet, welche die Andreas-Frahm-Methode auch auf ihren Flächen anwenden wollen. Für alle Interessierten finden Sie hier einen Flyer mit den wichtigsten Informationen.
Strategien bei Sturm
Nachem dem wir hoffentlich alle das stürmische Wetter gut überstanden haben, fragt sich vielleicht der ein oder andere, wie sich eigentlich die Tierwelt gegen dieses ungemütliche und auch gefährliche Wetter wappnet. Hier könnt Ihr mehr dazu erfahren.
Foto NABU/R.Beckmann
Alle Vögel sind schon da?
Nicht nur eingefleischte Ornithologen begeistert das morgendliche Vogelkonzert. Wer sich schon einmal gefragt hat, welcher Vogel so früh zwitschert und singt, kann das auf der interaktiven Vogeluhr des NABU erforschen,
NABU/Dorothea Bellmer